Armedo-Magazin
Wir von Armedo begeistern uns für alle Aspekte des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes und interessieren uns nicht nur für aktuelle Trends und Rahmenbedingungen, sondern auch für die Historie und spannende Zukunft.
In unserem Magazin veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge zu diesen Themen.
Arbeitsschutz 2025 – Wie gut ist Ihr Unternehmen auf die nächste Betriebsprüfung vorbereitet? Erfahren Sie, warum präventive Maßnahmen, klare Gefährdungsbeurteilungen und regelmäßige Schulungen wichtiger sind denn je. Wir zeigen, wie Sie mithilfe der GDA- und DGUV-Leitlinien sowie praktischer kostenloser Tools wie ORGAcheck betriebliche Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben. Profitieren Sie von einem sicheren Arbeitsumfeld, verringern Sie Ausfallzeiten und stärken Sie langfristig die Gesundheit sowie das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden.
Arbeitsschutz 2025 – Wie gut ist Ihr Unternehmen auf die nächste Betriebsprüfung vorbereitet? Erfahren Sie, warum präventive Maßnahmen, klare Gefährdungsbeurteilungen und regelmäßige Schulungen wichtiger sind denn je. Wir zeigen, wie Sie mithilfe der GDA- und DGUV-Leitlinien sowie praktischer kostenloser Tools wie ORGAcheck betriebliche Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben. Profitieren Sie von einem sicheren Arbeitsumfeld, verringern Sie Ausfallzeiten und stärken Sie langfristig die Gesundheit sowie das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden.
Eignungsuntersuchungen bewegen sich im Spannungsfeld der Interessen: Arbeitgeber wollen Sicherheit und Leistungsfähigkeit, während Beschäftigte um Privatsphäre und Chancen bangen. Rechtlich unklar und in der Praxis komplex, erfordern diese Beurteilungen ein sensibles Austarieren von Verhältnismäßigkeit, Daten- und Gesundheitsschutz.
Die arbeitsmedizinische Vorsorge dient gleichermaßen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Interessen. Denn in der Welt der Unternehmen bedeute die Erhaltung der Gesundheit der Beschäftigten auch den Erhalt ihrer vollen Arbeitskraft.
Das betriebliche Eingliederungsmanagement soll helfen, durch gezielte Zusammenarbeit von Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in die Arbeitsunfähigkeit zu reduzieren. Wir informieren Sie, wie das BEM abläuft und welche rechtlichen Aspekte für Arbeitgeber wichtig sind.
Telemedizinische Verfahren verändern auch die Arbeitsmedizin und bieten unter anderem Lösungen für die Herausforderungen des Ärztemangels. Erfahren Sie hier, wie Telemedizin die Arbeitsmedizin revolutioniert und Mitarbeitende trotz räumlicher Entfernung effizient betreut werden können.
Der Fachkräftemangel in der Arbeitsmedizin wird immer spürbarer. Lesen Sie hier, warum das Problem wächst und wie moderne Ansätze wie Digitalisierung und neue Ausbildungswege helfen könnten, die Situation zu verbessern.